Stephen Marley - Mind Control

Release Titel

Veröffentlichungsdatum

Label

Pressetext / Beschreibung

Stephen Marley hat sich Zeit gelassen mit seinem Solodebüt. So kann der 34jährige Marleyspross auf eine 27jährige Musikkarriere, u.a. bei den Melody Makers zurückblicken, hat es bis dato aber nicht vermocht ein Soloalbum zu veröffentlichen. Bei einem ersten Blick auf die Spieldauer fragt man sich allerdings, ob sich Stephen Marley nicht doch noch hätte ein, zwei Jahre Zeit nehmen sollen, um die magere Spielzeit von knapp 45 Minuten nicht doch noch aufzustocken. Musikalisch wie inhaltlich gibt es dagegen wenig zu meckern, so gibt sich Marley im funky angehauchten Titeltrack "Mind Control" concious und gesellschaftskritisch, systemkritisch mit Hang zum Revoluzzer auf "Chase Dem", nachdenklich auf dem ruhigen "Inna di red" und ziemlich hiphoplastig auf der Mos Def-Single "Hey Baby", das auf einem Schlaflied basiert, das Stephen seinen Kindern auf Tour vorsang.

Dazwischen bekommt der Fan zu hören, was passieren kann, wenn man sich in Tallahassee mit Marihuana erwischen lässt. Diese Story verarbeitet Stephen Marley nebst seinen Brüdern auf gleich zwei Tunes. So fragen Stephen & Julian Marley an der Seite von Mr. Cheeks & Spragga Benz in "Iron Bars" was sie wegen ein paar Kräutern an der Seite von Schwerverbrechern zu suchen hätten. Ähnliches gibt es dann auf "Traffic Jam" zu hören, wobei hier Damian Marley zu Gast ist. Last but not least lässt Stephen Marley wissen, dass auch er in der Vergangenheit Fehler gemacht hat und entschuldigt sich quasi bei seinen Verflossenen ("Fed Up") und bittet den DJ um eine Nummer die sie tanzen lässt ("Let her Dance"). Letztere Nummer ist dank des dezenten Vocodereffekts und den Gaststimmen von Maya Azucena & Illest8 definitiv ein Hinhörer.

Bewertung:
3,5 von 6
            
Fazit:
Auch wenn Stephen Marley stellenweise an eine moderne Version seines Vaters erinnert und "Mind Control" ein in sich stimmiges wie gutes Album ist, schlägt die enorm kurze Spieldauer sauer auf. In Zeiten, in denen die Plattenindustrie klagt, dass die Fans zu wenig Musik kaufen und zu viel saugen, sollte man ihnen Value 4 Money bieten. Das wird hier definitiv nicht praktiziert.