J'suis seul dans mon délire, y'a pas de concurrents, c'est ça qu'est relou
//Ich bin alleine in meinem Wahn, es gibt keine Konkurrenten, das ist das Nervige daran
[MHD – Afro Trap, Part. 2 (Kakala Bomayé) (aus "MHD")]
Die Klickzahlen steigen, Syllas Bekanntheit wächst. Dabei ist er sicher nicht der erste Rapper mit Samples afrikanischer Musik. Ein Teil seines Erfolgsgeheimnisses ist jedoch: Er gibt dem Stil einen Namen. Nun können sich die Leute etwas darunter vorstellen, wenn sie "Afro Trap" hören.
Eine weitere Besonderheit im Vergleich zu früheren Afro Trap-Produktionen: MHD ist damit auch im Mainstream äußerst erfolgreich. Ganz allgemein gesprochen ist Afro Trap eben die Vermischung afrikanischer Soundelemente mit Trap-Musik, wobei damit im Prinzip einfach moderner Hiphop-Sound gemeint ist, der zu oft einfach in diese Kategorie gesteckt wird – mit dem Stil aus Atlanta hat MHDs Rap kaum etwas gemeinsam.
In einem aktuellen Viceland-Interview mit Zach Goldbaum definiert MHD seine Art zu rappen nochmal genauer:
Es hört sich an wie Coupé Decalé-Rhythmen.
Coupé Decalé ist eine noch recht junge Musik- und Tanzform, die von der Elfenbeinküste stammende Künstler in Paris entwickelten. Wenn du dir absolut nichts darunter vorstellen kannst, hast du hier die Möglichkeit, in einen einstündigen Remix verschiedenster Songs der Stilrichtung reinzuhören. MHDs Wunsch ist es, Afro Trap über die Grenzen Paris' und Frankreichs hinaus zu etablieren.
Derzeit scheint der Rapstil dabei auf einem guten Weg zu sein. In Deutschland beispielsweise bediente sich das wohl erfolgreichste Rap-Album des letzten Jahres einiger Anleihen des Afro Trap. Bonez MC und RAF Camora haben mit Palmen aus Plastik vorgemacht wie erfolgreich der Rap-Stil auch in Deutschland und auf Deutsch sein kann. Der größte Hit des Albums Ohne mein Team ähnelt den MHD-Sachen am meisten. Der Beat ist nach demselben Konzept aufgebaut, doch wurde er wesentlich besser ausproduziert. Die Kontroverse über eventuelle Biting-Vorwürfe kannst du hier nochmal nachlesen.
Um noch eine Größenordnung draufzulegen: Auch Drake landete 2016 mit einem afrobeat-lastigen Song einen Welthit. Auf One Dance liefern der nigerianische Sänger Wizkid und die britische Sängerin Kyla einen Gast-Part. Der Track ging mittlerweile in den verschiedensten Ländern öfter Platin als man an zwei Händen abzählen könnte und wird auf den Dancefloors der Welt rauf und runter gespielt.
Das waren nur zwei populäre Beispiele von unzähligen weiteren, wie musikalische Einflüsse des afrikanischen Kontinents derzeit einen immer größeren Stellenwert in der europäischen und amerikanischen Musikproduktion haben. Zurück zu MHD, dem Prinzen des Afro Trap, wie er häufig genannt wird.
Hein, mon ami
C’est moi l’enfoiré qui fait bouger ta ville
Marseille, Bordeaux et Lille
Strasbourg, Nantes, Paris m'valident
//Na, mein Freund
Ich bin's, das Arschloch, das dafür sorgt, dass sich deine Stadt bewegt
Marseille, Bordeaux und Lille
Straßburg, Nantes, Paris bestätigen mich
[MHD – Afro Trap, Part. 5 (Ngatie Abedi) (aus "MHD")]
Wenige Monate nach dem Erfolg der ersten Afro Trap-Videos ging MHD Anfang 2016 mit Booba auf Tour – Sätze, die unwirklicher klingen als: "Im Dschungelcamp werden dieses Jahr keine Känguru-Hoden verspeist." Dennoch kam Boobas Manager auf MHDs Manager Adel zu und machte diesem das Angebot, MHD solle als Vorgruppe für einige Shows in Frankreich auftreten. Sylla willigte sofort ein und so performte er im Januar vor sechs Konzerten des französischen Superstars.
" On ma donné la ce-for j'connais plus l'échec " Grand Merci a @boobaofficial et sont équipe pour l'invitation et la ce-for donné ! #Zenith #NeroNemesis #Kopp #Mhd #AfroTrap #PaawPaawPaawPaaw Photo by Elisa Parron // @elisaparron
See this Instagram photo by @mhdofficiel * 14.2k likes
Ich wurde sehr positiv aufgenommen. Wir hatten einige Gespräche. Er [Anm.: Booba] hat mir einige Ratschläge gegeben. Und außerdem hat mich diese Tour der französischen Rap-Szene vorgestellt.
So fasst MHD seine Erfahrungen in Worte. Natürlich ließen auch die ersten Label-Anfragen nicht lange auf sich warten. Derzeit steht der Afro Trap-Prinz bei der Pariser Plattenfirma Artside unter Vertrag und hat außerdem einen Deal mit dem Majorlabel Universal an Land gezogen. In Interviews betont Sylla immer wieder, dass er trotz des Majors im Rücken absolute Handlungsfreiheit habe. Der Vertrag solle erst einmal zwei Alben umfassen.
Das erste der beiden Projekte erschien am...
Kommentare
yooow, gerne mehr solcher Artikel mit bissl mehr Inhalt und weniger von der Clickbait*****
PNL - aus electro ghetto wird auto tune ghetto/ghetto romantik