Der iranische Rapper Toomaj Salehi ist frei
Toomaj Salehi guckt in die Kamera

 

 

Citroën ë-C3

 

 

Toomaj Salehi wurde aus dem Gefängnis entlassen. Das berichtet unter anderem das iranische Justizportal Misan. Der Rapper wurde bekanntermaßen im Frühling dieses Jahres von einem Revolutionsgericht zum Tode verurteilt. Das besagte Urteil wurde im vergangenen Juni allerdings vom obersten Gericht aufgehoben.

Toomaj Salehi wurde aus der Haft entlassen

In einer Pressemitteilung teilt Doughty Street Chambers - die internationale Rechtsorganisation, die Toomaj Salehi zuletzt vertreten hat - mit, dass der Rapper nach 753 Tagen im Gefängnis offiziell entlassen wurde. Im Rahmen der Pressemitteilung wird unter anderem die in Belgien lebende Cousine von Toomaj zitiert, die erklärt, dass der Rapper nie ins Gefängnis hätte kommen dürfen:

"Und die eigentliche Ursache ist nach wie vor die Unmenschlichkeit des Regimes im Iran, ein System, das von Unterdrückung und Angst lebt. Deshalb müssen wir wachsam bleiben, um sicherzustellen, dass Toomaj in Sicherheit bleibt und seine Stimme für die Freiheit nie wieder zum Schweigen gebracht wird."

Caoilfhionn Gallagher KC, der internationale Rechtsbeistand von Toomajs Familie, betont außerdem, wie wichtig die öffentliche Unterstützung für Toomaj gewesen sei. Toomajs Freilassung führe sie auf den Druck auf die iranischen Behörden sowie den Support innerhalb und außerhalb des Landes zurück.

Wie eingangs erwähnt, wurde die gegen Toomaj verhängte Todesstrafe bereits im Juni für fehlerhaft erklärt. Auch die über sechs Jahre lange Haftstrafe, zu der er 2023 verurteilt wurde, sei laut dem iranischen obersten Gerichtshof rechtswidrig. Trotzdem saß der Rapper bis vor Kurzem im Gefängnis. Laut seinen Anwälten lag das an diversen, sich überschneidenden und wechselnden Anklagen.

Todesstrafe, Folter & Haft: Wieso wurde Toomaj Salehi bestraft?

Toomaj Salehi ist über seinen regen Support für die "Woman, Life, Freedom"-Bewegung bekannt geworden. Der Rapper beschäftigt sich in seinen Texten mit Themen wie Freiheit und Gleichheit, auch auf den Demonstrationen war er bis zu seiner ersten Festnahme im Oktober 2022 regelmäßig anzutreffen. Auslöser des gesellschaftlichen Aufruhrs im Iran war der Tod von Jina Mahsa Amini, die in Polizeigewahrsam starb, nachdem sie wegen eines falsch getragenen Kopftuchs festgenommen wurde.

Über die vergangenen Jahre wurde Toomaj Salehi immer wieder von den iranischen Behörden verfolgt, festgenommen und wegen diverser Straftaten verurteilt. Die Vorwürfe waren weitreichend: Ihm wurden "Krieg gegen Gott", "Korruption auf Erden" sowie das Verbreiten von Lügen und Propaganda vorgeworfen. 2023 wurde der Musiker dann zu sechs Jahren Haft verurteilt. In Gewahrsam soll er unter anderem gefoltert worden sein. Nach einer überraschenden Freilassung im November 2023 wurde Toomaj Salehi erneut festgenommen und zu einer weiteren Haftstrafe verurteilt. Darauf folgte die Verurteilung zu Tode.

Über die vergangenen Monate und Jahre haben zahlreiche deutsche Musiker ihren Support für Toomaj Salehi deutlich gemacht. Mit dabei unter anderem Xatar, Peter Fox, Jalil, Kool Savas und viele weitere. Auch internationale Stars wie Coldplay sprachen sich für den iranischen Rapper aus.

Kategorie

Groove Attack by Hiphop.de