"Immer die gleichen": Lacazette berichtet von Sample-Streit mit Kraftwerk
Lacazette

Lacazette hat heute seine neue Single "LKW" gedroppt. Aber die klingt anscheinend anders als ursprünglich geplant. Über seine Instagram-Story erklärt der Berliner, dass eigentlich ein anderes Sample für den Beat genutzt werden sollte, für das es schlussendlich jedoch keine Freigabe gegeben hätte. Das Ganze geht - mal wieder - auf die Kappe von Kraftwerk-Mitgründer Ralf Hütter.

Kraftwerk erteilen Lacazette offenbar Sample-Absage

In seiner Story teilt Lacazette den Screenshot einer Mail. Der Absender ist nicht zu erkennen, die Nachricht scheint aber von seinem Label oder seinem Vertrieb zu stammen. Auf jeden Fall von der Partei, die versucht hat, das Sample für "LKW" zu klären – erfolglos. 

"Leider habe ich keine guten Neuigkeiten: Ralf Hütter mag den Track weder musikalisch noch textlich und er möchte das (copyright) Sample daher nicht freigeben. Da lässt sich leider nichts machen, sorry."

In einer weiteren Story äußert sich der Rapper dann zu der Absage: "Es sind immer die gleichen", resümiert er und wiederholt die Kernaussage der Mail. Da Kraftwerk den Song nicht feiere, habe man ihre Melodie von "LKW" entfernen müssen. Stattdessen hätten sie - in dem Fall wohl die fünf Produzenten Riddla, Jroc, 808.swerve, jaydon6jam & Yung Rox - eine neue Melodie für die Single kreiert. "Manchmal sind einfache Sachen viel effektiver." 

In älteren Hörproben des Songs war ein Sample des Afrika Bambaataa Tracks "Planet Rock" zu hören. Der wiederum baut in großen Teilen auf Kraftwerks "Trans Europa Express" und "Nummern" auf.

Kraftwerk & der ewige Streit um Deutschrap-Samples

Dass das Samplen von Kraftwerk-Tracks zu Problemen führen kann, sollte in der Deutschrap-Szene eigentlich hinlänglich bekannt sein. Immerhin liefern sich die Elektro-Pioniere und Moses Pelham seit 1999 einen öffentlichkeitswirksamen Rechtsstreit um ein lediglich zweisekündiges Sample. Je nach Instanz wurden in der Vergangenheit mal der einen und mal der anderen Partei Zugeständnisse gemacht.

Eine ähnliche Erfahrung durfte auch Shirin David schon machen, die einige Zeit nach der Veröffentlichung den Beat von "H*es Up G's Down" ändern musste. Sie begründete das damals damit, dass Ralf Hütter nicht gewollt hätte, "dass Shirin David auf seinen Beat Jetski im Pool fährt". Ursprünglich war Kraftwerks Song "Die Mensch-Maschine" auf "H*es Up G's Down" gesampelt worden. Beziehungsweise genauer gesagt der Song "(Always Be My) Sunshine" von Jay-Z und Foxy Brown dessen Beat auf dem Kraftwerk-Track aufbaut. Das Musikvideo musste daher von YouTube offline genommen werden.

Wie sich Lacazettes "LKW" jetzt anhört, könnt ihr euch hier geben:

Kategorie

Hiphop.de auf Spotify

Umfrage