Es gibt jetzt eine Battlerap-App – was kann die "battle(r)app"?

 

 

Citroën ë-C3

 

 

Vor wenigen Wochen wurde die "battle(r)app" gelauncht. Ein Name, der nur wenig Spielraum für Interpretationen bietet: Es geht um Rap-Battles. Genauer gesagt um all jene, die im "Don't Let The Label Label You"-Kosmos stattfinden. Wir haben uns die App mal etwas genauer angeschaut.

"DLTLLY"-Battles für unterwegs? So funktioniert die "battle(r)app"

Die "battle(r)app" ist eine Art Streaming-Plattform für "DLTLLY"-Content und dient dabei als mobile Erweiterung zur bereits länger bestehenden Plattform "battlerap.de". Die App verfügt über die exakt selben Inhalte wie die Website und ist erhältlich für iOS- und Android-Geräte sowie für Android und Samsung TVs. Erstmals angekündigt wurde sie Mitte Oktober.

Das Grundprinzip der App dürfte Battlerap-Fans bereits geläufig sein. Sämtliche Inhalte - von einzelnen Battles bis hin zu vollständigen Live-Events - können hier gekauft oder geliehen werden. Ein "Pay-per-View"-Modell, das in dieser Sparte schon seit langem Anwendung auf der Video-Plattform Vimeo findet. Das ist im Übrigen immer noch Praxis.

Die Preise sind dementsprechend variabel. Will man sich etwa das letzte Battle zwischen Bong Teggy und Hiding John ausleihen, kostet das zurzeit 6 Euro; der dauerhafte Kauf wird mit 8 Euro bepreist. Ein ganzes Event, beispielsweise die "DLTLLY"-Veranstaltung in Freiburg am 9. November, liegt dafür bereits bei 22 Euro. Zum Vergleich: Standard-Tickets für die nächsten Live-Battles in Kassel kosten aktuell 35 Euro.

Was neu ist, ist ein Abo-Modell, das auch bereits von gängigen Streaming-Diensten bekannt ist. All die Einzelkäufe werden hiermit durch einen regelmäßigen Festpreis ersetzt. Ein Monatsabo kostet zurzeit 16 Euro, wer sich ein ganzes Jahr lang an Battle-Content binden will, muss dafür 144 Euro hinblättern. Klingt nach einer Menge Geld, ist aber zumindest auf den Monat gerechnet günstiger.

Dazu sei gesagt: Die Preise ergeben sich durch eine derzeit laufende Rabattaktion. Eigentlich stehen die Abo-Preise bei 19 bzw. 190 Euro. Einen Probezeitraum gibt es nicht.

Dafür wirbt die App mit einigen Vorteilen: Im Gegensatz zur HD-Auflösung von Vimeo sind hier alle Battles in höchster 4K-Qualität zu sehen. "Ohne Werbung", weit vor dem offiziellen YouTube-Release und sogar mit Download-Funktion. 

Was kriege ich für mein Geld geboten? Lohnt sich die App?

Nun, das kommt wohl ganz auf die persönliche Sichtweise an. Möchte man die Battlerap-Nische finanziell unterstützen, dann ist mit der eigenen Mitgliedschaft mit Sicherheit bereits eine Menge getan. Und wer sich bis hierhin ohnehin jedes "PPV" zugelegt hat, kann mit einem Abo auf lange Sicht sparen.

Blickt man fernab von jeglichem Altruismus auf die reinen Inhalte, die die App zurzeit bietet, ist das womöglich eine andere Geschichte. Das Angebot umfasst ausschließlich Battles und Events aus diesem Jahr. Über ein ausgeprägtes Archiv verfügt die "battle(r)app" (noch?) nicht. Alte Runden kann man sich natürlich auch auf dem offiziellen YouTube-Kanal anschauen – dort profitiert man allerdings nicht unbedingt von den App-exklusiven Vorteilen wie eben der Download-Funktion oder der 4K-Qualität.

Plus: Abseits davon haben Fans noch immer die Möglichkeit, "DLTLLY"-Member auf YouTube zu werden. Für 1,99 Euro in der Lite-Variante und für 4,99 Euro in der Pro-Variante, durch die man diverse Battles zumindest bis zu einer Woche vor Release schauen kann. Aber Achtung: Wer auf die "Subscribe"-Weiterleitung in der Videobeschreibung klickt, wird kein Teil der Battle-Community, sondern landet aktuell bei den bald wohl auslaufenden Black Friday-Angeboten der "Costa Kreuzfahrten".

Dass das Abonnement bei "battlerap.de" bzw. bei der neuen "battle(r)app" zumindest in Teilen als Support für die Kultur anzusehen ist, ist aber kein Geheimnis. Möchte man zahlungspflichtiges Mitglied über die Website werden, wird man von einer Dankesnachricht empfangen, die sich an die "krasse Community [richtet], die verrückt genug ist [...] für etwas zu zahlen, was es später umsonst auf YouTube gibt". Und eben diese "krasse Community" wird auch von der App am meisten profitieren.

Erst vor gut zwei Monaten fand die letzte Freestyle Live Show von "TopTier Takeover", einem anderen großes Battle-Format in Deutschland, statt.

Wer sich stattdessen nur von vereinzelten Ausschnitten aus Rap-Battles unterhalten lassen möchte, kann auch zu einer anderen App greifen. Auf TikTok gehen gerade einige ältere Runden gerade wieder viral. Die Hintergründe dazu erfährst du hier:

Kategorie

Groove Attack by Hiphop.de