"Tür für Hildmann aufgestoßen": Ben Salomo kritisiert Xavier Naidoo

2018 verkündete Ben Salomo die Einstellung des Battle-Formats "Rap am Mittwoch". Als Grund führte er vor allem den aus seiner Sicht vorherrschenden Antisemitismus an. Seit dem Ende dieses Karriereabschnitts hat sich Ben Salomo der Aufklärung über dieses wichtige Thema verschrieben. Die "Narrenfreiheit", die prominenten Verschwörungs-Ideologen wie Xavier Naidoo zugestanden werde, kritisiert der jüdische Rapper in einem aktuellen Interview bei der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv.

Ben Salomo sieht Xavier Naidoo als Wegbereiter für Antisemitismus

Kaum ein Werdegang ist in den letzten Monaten mehr diskutiert worden als der von Xavier Naidoo. Der Soul-Sänger hat sich dem rechten Lager zugeordnet, eine rassistische Weltsicht besungen und steckt Tief im Sumpf der Erzählungen derer, die beispielsweise hinter COVID-19 einen tückischen Masterplan von Bill Gates vermuten. In diesen Fantasien ist es oftmals das jüdische Volk, das die Verantwortung für so ziemlich alles trägt, was schief läuft. Menschen jüdischen Glaubens gelten schlicht gesagt als das Böse.

Dennoch ist es nicht erlaubt, Xavier Naidoo, der in Liedtexten auch mal in Anspielung auf die Familie Rothschild von einem "Baron Totschild" schwadroniert, Antisemit zu nennen. Ben Salomo betrachtet Xavier Naidoo daher als Vorbild für ideologische Nachahmer.

"Wenn wir Xavier Naidoo nehmen: Der hat schon eine Tür aufgestoßen für Attila Hildmann, indem im Oktober letzten Jahres entschieden worden ist, dass Xavier Naidoo nicht als Antisemit bezeichnet werden darf."

Ben Salomo bezieht sich mit seiner Aussage auf ein Urteil, welches das Amtsgericht Regensburg im Juli 2018 gefällt hatte und das im Oktober 2019 noch einmal vom Nürnberger Landesgericht bestätigt worden war. Demnach ist es nicht gestattet, Xavier Naidoo als Antisemit zu betiteln. Diese Rechtssprechung hätte laut Ben Salomo zur Folge, dass sich Figuren wie der vegane Kochbuch-Autor Attila Hildmann ebenfalls ungebremst in antisemitischen Wahnvorstellungen verlieren. Bei Hildmann ermitteln die Behörden aktuell wegen Volksverhetzung.

Geht es nach Ben Salomo müsste die Justiz in solchen Fällen "konsequent durchgreifen". Andernfalls entstehe der Eindruck, dass das Schüren von antisemitischen Vorurteilen in irgendeiner Form gesellschaftlich akzeptabel wäre.

"Die Grundlagen müssen geschaffen werden, dass solche Aussagen wie von Attila Hildmann oder Xavier Naidoo wirklich strafrechtlich verfolgt werden."

Darüber hinaus prangert der "Rap am Mittwoch"-Gründer eine fehlende Sensibilität im Umgang mit Antisemitismus an. Trotz eines deutlich erkennbaren Problems (Anschlag von Halle) widme man sich auf verschiedenen Ebenen nicht mit der nötigen Dringlichkeit diesem Thema.

"Ich habe in den letzten Jahren leider immer wieder das Gefühl gehabt, dass in Bezug auf Antisemitismus eine sehr laxe Haltung existiert. Sei es in Teilen der Justiz, in Teilen der polizeilichen Behörden, auch in Teilen der Politik. Das wird so ein bisschen als ein kleines Problem am Rande wahrgenommen, was es aber für Jüdinnen und Juden in diesem Land bedeutet, was es aber für die betroffenen Menschen bedeutet, das wird nicht richtig beachtet."

Was für Folgen es hat, wenn solche Ansichten auf Akzeptanz in der Bevölkerung treffen, ging vor Kurzem wieder breit durch die Medien. In München wurde ein Rabbiner verfolgt und bedroht – einfach nur, weil er als Jude erkennbar gewesen ist. Zu beobachten, wie der Judenhass ausgerechnet in Deutschland zurück in den Alltag kriecht, ist besorgniserregend und verstörend. Dazu trage auch Deutschrap bei, wie Ben Salomo weiter ausführt.

Kollegah & die QAnon-Verschwörungstheorien: Klare Distanzierung bleibt aus

Es mag auf den ersten Blick amüsant wirken: Kollegah ist Top-Kommentar unter einem Instagram-Post des Mannes, der mit Jeff Bezos permanent um die Position des reichsten Menschen der Welt ringt. Der Alpha Music-Boss erkundigt sich bei Bill Gates scheinbar ironisch nach dessen Arztlizenz.

Antisemitismus als Geschäftsmodell im Rap?

Dass Ben Salomo scharf mit der Deutschrapzene ins Gericht geht und mitunter steile Thesen aufstellt, ist nichts Neues. Kurz nach seiner Abkehr von "Rap am Mittoch" stellte er in Interviews Rap auf eine Stufe mit der üblichen rechtsradikalen Propagandamusik. "Deutscher Rap ist so antisemitisch wie Rechtsrock", sagte er.

In der Szene seien antisemitische Verschwörungsgeschichten weit verbreitet. Manche Artists würden das Aufgreifen dieser Mythen sogar als Mission begreifen.

"Viele Rapper sehen sich dann mit der Zeit auch als so eine Art Aufklärer. Sie fangen an, diese Dinge zu glauben und sind der Ansicht, sie müssten ihr 'Geheimwissen' auch an ihre Fanbase weitertragen, um sie auch zu erwecken."

Dass sich diese Erzählungen in einem "bestimmten Teil" der Bevölkerung großer Beliebtheit erfreuen würden, hätten Rapper*innen registriert. Es sei demnach lohnenswert, den Antisemitismus unter die Leute zu bringen. Ben Salomo erkennt darin eine "Art Geschäftsmodell". Sowohl im Deutschrap als auch auf einer gesamtgesellschaftlichen Ebene müsse eine "Kultur des Wegsehens" überwunden werden.

Drüben in Großbritannien konnte kürzlich kaum jemand wegsehen, als Grime-Star Wiley auf Twitter vollkommen austickte. Sein Geschäft dürfte durch die antisemitischen Postings eher Schaden genommen haben. Sein Manager trennte sich umgehend und auch Twitter belegte ihn mit einem permanenten Bann.

Antisemitischer Twitter-Rant: Gegen Grime-Star Wiley wird ermittelt

Grime-Star Wiley muss sich ein neues Management suchen.

Kategorie

Groove Attack by Hiphop.de