SoundCloud-Rap steht seit Jahren an der Schwelle zum Tod und wird höchstens vom Hass der Leute am Leben gehalten, die auch immer noch diesen ominösen Mumble-Rap zum Feind haben. Alle anderen sind längst weitergezogen. Für viele Artists aus dieser Zeit bedeutet das (leider) Versenkung und ein bisschen zu viele Facetats. Umso spannender ist es, wenn einem dieser Künstler dann doch der Absprung gelingt.
Comethazine wird Frank Kole
Es gab Jahre, da schaffte quasi wöchentlich ein neuer Rapper über die Musikplattform SoundCloud den Weg ins Rampenlicht. Zu den Erfolgreichsten zählte Comethazine (ein bedingt cleveres Wortspiel mit dem Lean-Wirkstoff Promethazin), der vor allem mit seinen "Bawskee"-Mixtapes sowie den Tracks "Walk" und "Spinback" größere Erfolge feiern konnte. 2019 zählte er zur XXL Freshman-Class.
Je höher die Zahl hinter dem "Bawskee"-Titel wurde, desto geringer fiel jedoch das Interesse an den Tapes aus. Nicht dass Comethazine komplett erfolglos geworden wäre, bei Instagram folgen ihm mehr als zwei Millionen Menschen und auch bei Spotify kommen seine Releases bis heute auf rund 1,5 Millionen monatliche Hörer. Aber der Trend ging auf jeden Fall eher nach unten als nach oben. Unter anderem auch, weil keine wirkliche musikalische Entwicklung erkennbar war. Es folgte hauptsächlich ein Trap-Song auf den nächsten. Sein offizielles Debütalbum aus dem Jahr 2021 stieg nur noch auf Platz 186 der US-Charts ein; das darauffolgende "Bawskee 5" chartete schon gar nicht mehr.
Doch statt den Kopf in den Sand zu stecken, hat sich Comethazine in der letzten Zeit komplett neu erfunden. Inzwischen tritt er unter dem Namen Frank Kole auf und pflegt ein deutlich anderes Image. Diamanten-besetzte Grills und ein irrer Blick sind äußerst smoothen Gitarrensounds und einer John Lennon-artigen Sonnenbrille gewichen. Einzig der dicke Wecker am Arm lässt noch Rückschlüsse auf die Rap-Vergangenheit zu.
Frank Kole führt durch das "Electric Mazeland"
Das Ganze arbeitet wohl auf ein Album unter dem Titel "Electric Mazeland" hin, zumindest wenn man der vor drei Monaten veröffentlichten und bislang einzigen Single "Smokestack Lighting" Glauben schenken darf. Auf dem Song singt Comethazine aka Frank Kole begleitet von einer einzelnen Gitarre so gefühlvoll, dass wirklich gar nichts an sein altes Ich erinnern lässt. Sollte die gesamte Platte in diese Richtung gehen, dürfte Frank Kole wohl eines der spannendsten Releases für dieses Jahr in petto haben. "Smokestack Lighting" ist trotz - oder gerade wegen - der minimalistischen Lyrics und der musikalischen Neuausrichtung definitiv ein Statement.
Und auch das Visuelle hat ein eindeutiges Upgrade bekommen. Schon als Comethazine setzte Frank Jahmier Childress - so sein bürgerlicher Name - eher auf Storytelling mit richtigen Schauspielern statt auf reines Geflexe. Für das Intro zu seiner kommenden Platte legt Frank Kole allerdings nochmal eine ganze Schippe drauf. Das zugehörige Musikvideo ähnelt fast schon eher einem Kurzfilm, der gleich mehreren Erzählsträngen folgt. Es geht um Russland, nordkoreanische Soldaten und "experimentelle psychedelische Entwicklung":
Ergibt auf Anhieb alles nicht so richtig viel Sinn, sieht aber wirklich unglaublich gut aus. Das Faible für eine aufwändige visuelle Inszenierung kommt dabei nicht von ungefähr: Mit Mazedrome Pictures betreibt Frank Kole eine Produktionsfirma für Filme. Unter dem Namen "202" sollte dort eigentlich bereits Ende 2023 ein von ihm geschriebener, gedrehter und produzierter Film erscheinen. Der musste aber angeblich aufgrund eines Streiks in Hollywood auf unbestimmte Zeit verschoben werden. In seinem Subreddit hingegen wird daran gezweifelt, ob "202" überhaupt jemals das Licht der Welt erblicken wird. Comethazine war auf jeden Fall nie für seine Zuverlässigkeit bekannt.
Etwas überraschender ist es da noch, dass Frank Kole offenbar recht gut Deutsch spricht. Einer kurzen Google-Suche nach soll er wohl einige Zeit in Frankfurt gelebt haben. Auf jeden Fall verspricht er im Video und auch über Instagram, "dieser Sommer wird kalt". Apropos Instagram: Dort folgt der Comethazine-Account nur noch vier Leuten. Unter anderem zwei Seiten, die sich dem Schaffen von Franz Kafka und dem Schweizer Psychologen Carl Jung widmen. Und natürlich auch dem offiziellen Frank Kole-Account – der ist allerdings (als wäre die Kafka-Fan-Page noch nicht prätentiös genug) auf privat gestellt.
Das Rebranding ist auch an anderen nicht vorbeigegangen: Der YouTuber B Lee hat vor Kurzem ein Video über den Imagewechsel von Comethazine veröffentlicht, das viral gegangen ist und bereits knapp eine halbe Million mal angeschaut wurde. Seitdem haben sich die Aufrufzahlen von "Smokestack Lightning" fast verdoppelt. Die Kommentare unter beiden Videos sind unterdes durchweg positiv und attestieren Comethazine den "verrücktesten Imagewechsel, den ein Artist jemals hingeglegt hat".
